Chaga Möhren Kuchen – vegan

Für eine kleine quadratisches Blech mit hohen Rand 20x20cm

200g Möhren, wer will kann auch wilde Möhren verwenden
200g Kokosjoghurt oder anderer
100ml Olivenöl oder Maiskeimöl

140g Weizenmehl Type 550
60g Kokosmehl oder geriebene Nüsse
150g Birkenzucker Xylit
1EL gehäufelter fein gemahlener Chaga
1 Vanilleschote, ausgekratztes Mark
1/2 TL Salz
1 TL gehäufelter gemahlener Zimt
1 TL Weinstein-Backpulver
1 TL Natron

Honigmarzipan
Chagapulver

 

 

Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Die Möhren schälen und sehr fein raspeln, mit dem Joghurt und Maiskeimöl vermengen.

Die Mehle in eine zweite Schüssel sieben und mit den restlichen Zutaten vermengen. Dann mit einem Esslöffel nach und nach in die Karottenmasse einrühren.

Die Form mit einem Backpapier auslegen und den Teig einfüllen und glatt streichen.
Den Kuchen im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 45-50 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Der Kuchen ist durch die Karotten feucht und saftig und lässt sich lange aufbewahren, am besten kühl!

Zur Dekoration aus dem Honigmarzipan kleine Eier formen und in dem Chagapulver wälzen und damit dekorieren.

Chaga Möhren Kuchen - vegan

Frischer Chaga aus der Natur

Chaga (Tschaga), die Nebenfruchtform des Schiefen Schillerporlings Inonotus obliquus - König der Heilpilze

Gilt als antiviral und Abwehr stärkend, entzündungshemmend, antioxidativ, imunmodullierend und Stoffwechselanregend. Auch zur Unterstützung bei allergischen Hauterkrankungen, Magen-Darm-Karzinom und Darmsanierung wird er verwendet.

Viele Menschen betreiben einen grossen Aufwand, um die knollig, kohlig-schwarze Chaga Fruchtkörper von den hohen Birken zu ernten.

Aber wie trocknet man das so einen großen Schillerporling. David Wolfe schreibt in seinem Buch, das er Sie mehrere Tage im direktem Sonnenlicht trocknet. Nachts sollte man den Chaga reinholen, wegen der Luftfeuchtigkeit.
Bei schlechten Wetter kann man den Chaga in Stücke brechen und im Dörrautomat für mehrere Stunden trocknen.

Zum Zerteilen den Chaga in ein großes Tuch wickeln und behutsam mit einem Hammer darauf schlagen. Wenn Sie vollständig getrocknet sind, empfiehlt es sich, den Chaga in luftdichte Gläsern im Dunkeln aufzubewahren.
Nach russischer Überlieferung wird empfohlen, den Chaga in einer Schachtel aus Birkenrinde zu lagern, um die stabilen Energien des auf seinen Mutterbaum reagierenden Chaga zu steigern.

Chaga (schiefe Schillerporling ), König der Heilpilze genannt

stammt oft aus den Wäldern nahe des nördlichen Wendekreises. Der Volksmedizin in Finnland oder Sibirien zufolge kann ein  Heil-Tee aus Chaga bei Magen-Darmschmerzen lindern, und dient zur Stärkung des Immunsystems. Zudem soll er auch antiviral wirken.

 

Veilchen Chaga Schokolade

SchokoladeWenn sie blühen haben wir im phänologischen Kalender den Erstfrühling erreicht und die Natur ist nicht mehr aufzuhalten.

Weltweit gibt es mehrere hundert Veilchenarten. Genauso vielzählig ist auch ihre Verwendung. In der Küche, für die Naturkosmetik, und auch in der natürlichen Hausapotheke ist das Veilchen (Viola odorata) kaum wegzudenken. Leider duften nicht alle Veillchenarten. Die getrockneten Blüten der duftenden Viola odorata sind oft Teil von Schwarztees und Bronchitis- und Hustentee.Schokolade

Bei Darmkrämpfen, gereiztem Magen und Harnwegsentzündungen werden Sie ebenfalls eingesetzt.

selbstgemachte Schokolade mit März-Veilchen

1 Handvoll Veilchen
1/2 leicht schaumig geschlagenes Eiweiß
20g Birkenzucker oder anderen

150g Kakaobutter oder Kokosfett
1 TL ganz feines Chagapulver
100g Birkenzucker ( Xylit)
125g Kakaopulver
1 EL Kartoffelstärke
1 Vanillestange
1 EL Rum
1 Prise Salz Kristalle

 

Veilchenblüten mit einem feinen Pinsel mit etwas Eiweiß bestreichen, dazu halte ich sie hinten am Kelch mit einer Pinzette fest, dann mit dem Zucker bestreuen. Anschließend lässt man die Blüten auf einem feinen Gitter trocknen. Die „Violettes cristallisées de Toulouse“ sind in Frankreich eine beliebte Süßigkeit.

Währenddessen Kokosfett oder klein gehackte Kakaobutter und Chaga in eine Metallschüssel geben und über einem Wasserbad schmelzen.
Birkenzucker ( auch den restlichen von den Blüten, könnt ihr dazu tun ), Kakao und Stärke sieben. In das Kokosfett einrühren, es dürfen keine Klümpchen mehr drin sein.
Vanillemark aus der Schote kratzen, und das Mark mit dem Rum zur Schokomasse geben.
Die Masse auf ein Blech mit Alufolie ausgelegt gießen und mit den Veilchen und Salzkristallen bestreuen. Dann am besten Kühl stellen, sonst wird Sie nicht so sehr fest. Ihr könnt die Masse aber auch in kleine Eiskonfekt Förmchen füllen. Das ist optisch auch sehr hüsch. Schokolade auskühlen lassen und geniessen !

Kühl gestellt, ist die Konsistenz wie crunchy Eiskonfekt.
Wenn Ihr keinen Chrucheffekt haben wollt, dann Zucker und Chaga ganz fein mahlen und durch ein Sieb geben, bevor Ihr es zu den restlichen Zutaten gebt.

Die Schokolade wird mit der Kakaobutter fester. Bei Kokosfett bleibt sie weich oder ihr mischt beides!

Ihr könnt auch die grünen Blätter der Veilchen -Pflanze verwenden, für Suppen, Saucen, Salate, Smoothie, Pesto, und vieles mehr...

1 comment
  1. […] alten Gletschermumie „Ötzi“ fand.  An einer Schnur hatte er den Birkenporling, Zunder und den Chaga besfestigt. Ötzi benutzte den Birkenporling wahrscheinlich als Wundpflaster, da er blutstillende […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 4 = 5
Powered by MathCaptcha